#Klimafasten VI: Wälder schützen

#Klimafasten – Klappe, die sechste: Erst am 21. März zum internationalen Tag des Waldes wurde auf die wichtige Rolle unserer Wälder im Klimaschutz aufmerksam gemacht. Allein in Deutschland, das mit 32 Prozent der Fläche das waldreichste Land Mitteleuropas ist, speichert der Wald 2,6 Milliarden Tonnen CO2.

Natürliche Speicher ist in Gefahr!

Doch dieser natürliche Speicher ist in Gefahr! Abholzung, Ausweitung von Gewerbegebieten und Versiegelung führen zum unwiderruflichen Rückgang jahrhundertealter Baumbestände. Dabei sollte unser gemeinsames Anliegen sein: Wälder schützen heißt Klima schützen! Doch was können wir konkret dafür tun?

Für jeden von uns heißt das: Auf Fleisch, das von außerhalb der EU importiert wurde, und Produkten mit Palmöl verzichten. Denn für Weideland und Palmöl-Plantagen werden weltweit unzählige Hektar an wertvollem Regenwald gerodet. Diese Liste zeigt dir, welche Produkte ohne Palmöl hergestellt werden. Organisationen wir regenwald.org oder change.org bieten zudem immer wieder die Chance für den Schutz unserer Wälder einzustehen – und dafür braucht es nicht mehr als deine Unterschrift, zum Beispiel hier: Wälder sollen wachsen nicht verbrennen! Auch mit einer Spende an atmosfair.com kannst du deine Klimabilanz verbessern. Wenn du doch mal fliegen oder lange Strecken mit dem Auto fahren musst, kannst du hier deinen CO2-Ausstoß kompensieren. Deine Spende wird in Klimaschutzprojekte investiert.

Tolle Projekte, an denen du dich beteiligen kannst

Wenn du zudem lieber aktiv für den Klimaschutz arbeiten willst, gibt es tolle Projekte, an denen du dich beteiligen kannst. Urban Gardening, Transition Towns oder Essbare Städte  lassen unsere Städte ergrünen und unterstützen dabei ganz nebenbei den Schutz unseres Klimas. Oder du pflanzt einfach mal einen Baum, so wie das die Aktion Tausend Bäume für ein gutes Klima in Bamberg umgesetzt hat. Na, Lust bekommen? Ich schon!