Im Mai 2022 machte Bundeskanzler Olaf Scholz dem Senegal bei einem Besuch im Land das Angebot, bei der geplanten Ausbeutung von Gasfeldern vor der Küste zu unterstützen. Aber: Deutschland hat sich bei Weltklimakonferenz COP 2021 verpflichtet, keine fossile Infrastruktur im Ausland mehr zu fördern. Die G7 2022 haben ähnliches beschlossen und befinden sich derzeit in Verhandlungen mit Senegal für eine Klimapartnerschaft (JETP).
Darum habe ich diese Aussage von Bundeskanzler Scholz wiederholt kritisiert. Deutschland kann kein Vorbild in der internationalen Klimapolitik sein, wenn wir nicht zu unseren Verpflichtungen stehen und im Ausland weiter den Aufbau fossiler und damit klimaschädlicher Infrastruktur fördern. Im Januar 2023 war ich dann selbst zu Besuch im Senegal und habe vor Ort mit verschiedenen Stakeholdern gesprochen, darunter auch die betroffenen Menschen. Die Potenziale des Ausbaus erneuerbarer Energie waren ein weiterer Fokus der Reise. Den Reisebericht findest Du hier.
Eine Studie von Germanwatch und NewClimate Institute im Auftrag der Grünen Bundestagsfraktion zeigt jetzt: Senegal hat großes Potential für Solar- und Windenergie und damit beste Voraussetzungen, ein vollständig erneuerbares Energiesystem aufzubauen. Bereits jetzt werden über 30 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien gewonnen.
Im Senegal haben bislang erst zwei Drittel der Menschen Zugang zum Stromnetz. Es ist ein wichtiges Ziel der Regierung, alle Bürgerinnen und Bürgern an das Stromnetz anzuschließen. Hierzu sind noch viele Anstrengungen notwendig, aber das Land ist gut vorangekommen. Der Strombedarf im Senegal wird mit weiteren Fortschritten zunehmen. Zudem wächst die Bevölkerung und die Wirtschaft entwickelt sich.
Die Studie zeigt, dieser wachsende Strombedarf kann gut mit erneuerbaren Energien abgedeckt werden. Denn Senegal hat ein großes Potenzial an Sonne und Wind. So ist der Ertrag bei der Solarenergie pro Quadratmeter fast doppelt so hoch wie in Norddeutschland. Und an der Küste weht ein konstanter Wind.
Gleichzeitig wurden im Senegal in den Jahren 2014-2017 Gas und Öl vor der Küste entdeckt. Ein erstes Gasfeld wurde bereits erschlossen. Bundeskanzler Olaf Scholz war vor einem Jahr im Senegal und hat der Regierung Unterstützung dabei angeboten. Dieser Weg führt jedoch zu mehr fossiler Energienutzung und ist nicht kompatibel mit dem Pariser Klimaschutzabkommen. Zudem würde er die Abhängigkeit Senegals von fossilen Ressourcen zementieren (lock-in-Effekt) und potenziell gefährliche Umweltauswirkungen in Kauf nehmen, die die Lebensgrundlage von lokalen Fischergemeinden gefährden können.
Deutschland hat sich bei der Weltklimakonferenz 2021 international verpflichtet, keine weiteren fossilen Infrastrukturen im Ausland mehr zu fördern. An dieser Verpflichtung halten wir fest. Deutschland sollte keine fossilen Energieinfrastrukturen mehr fördern. Mit der Studie zeigen wir eine Alternative für ein vollständig erneuerbares Stromsystem auf, das nicht auf fossile Energien angewiesen ist.
Der Senegal stößt jedoch, ähnlich wie Deutschland, langsam an Grenzen bei der Integration von erneuerbaren Energien in sein Stromsystem. Es ist noch nicht flexibel genug. Alte fossile Energien verstopfen die Leitungen. Die Herausforderung ist weniger der Ausbau von weiteren erneuerbaren Energien, dafür gibt es bereits zahlreiche Investoren. Die kommende Aufgabe ist vielmehr das Stromsystem fit zu machen für mehr erneuerbare Energien.
Hierzu zeigt die Studie in konkreten Empfehlungen die nächsten wichtigen Schritte auf, bei denen Deutschland explizit sein Energiewende Knowhow einbringen kann.
Die Bundesregierung verhandelt derzeit mit Frankreich für die G7 eine Klimapartnerschaft (Just Energy Transition Partnership – JETP) mit Senegal. Der Fokus sollte dabei klar in Richtung der Förderung von erneuerbarer Energien gehen und die Empfehlungen der Studie können eine wichtige Richtschnur sein. Senegal ist zudem in der Region Westafrika ein wichtiger Staat, dessen Entwicklung auf andere Nachbarstaaten prägend wirkt.